
Wie passt nun Sterbehilfe zu Transplantationsmedizin oder zur Organspende? Die aktuelle Entwicklung und die Fragestellungen sind weitaus komplexer als von den Menschen angenommen. Auch die teilweise kritischen Beispiele entsprechen in ihrer Darstellung nicht immer den Abläufen eines Eingriffes und sind teilweise nicht belegt. Kritisch (und strittig) sind auch die Phasen und die Dauer des menschlichen Sterbeprozesses. Mir scheint es offensichtlich zu sein, dass die Sterbehilfe als mein Thema zu Fragen der Transplantationsmedizin oder der Organspende unvereinbar ist. Organspende im Kontext zu Sterbehilfe zu verstehen würde für mich zwangsläufig und unweigerlich zur Euthanasie führen.
Die Sterbehilfe ist also ein eigenständig zu lösendes Problem, bei der die Lösungsansätze der Staatengemeinschaft ebenso unterschiedlich sind wie die Empfindungen und Meinungen der Menschen, Mediziner und Politiker. Auch die Lösungen der einzelnen Länder sind sehr unterschiedlich. Australien hat im North Territory eine weitgehend liberalisierte Lösung - so liberal, dass ein Minister schon einen "One Way Tourismus" zum Suizid befürchtet. Andere Länder wie die Niederlande oder Belgien haben einen anderen gesetzlichen (sehr liberalen) Weg zum selbst bestimmten Tod beschlossen. Länder wie die Schweiz sind mit Organisationen wie EXIT, Dignitas oder als deutschem Ableger mit Dignitate in diesem Bereich aktiv (mir widerstrebt es zutiefst, hier das Wort "Markt" zu benutzen). Die gleiche Art von Aktivität versucht der ehemalige Hamburger Senator Kusch mit seinem Sterbehilfe-Verein.
Jeder kann - bei diesen Positionen zum Thema - leicht erkennen, dass eine internationale Diskussionsnotwendigkeit besteht und bestehen muss, denn der immer breiter geführte Dialog ist begleitet von immer weiter gefassten Forderungen zu jeder Art von Sterbehilfe. Wenn Menschen dann auch die Euthanasie postulieren wie sie unter dem nazistischen Regime mit dem Programm T 4 erfolgte, dann ist der Schritt in eine unselige Vergangenheit fast gemacht. Eine Vergangenheit, die so unselig ist, dass ihre Aufarbeitung international nach wie vor andauert und die Mahnmale noch immer wie ein Menetekel wirken.
Doch ich will auch nach dem Warum fragen. Warum immer mehr Menschen einen Wandel erleben von der Angst vor dem Tod hin zur Angst vor dem Sterben. Der Tod ist sicher etwas festes, unumstößliches geworden von dem jeder weiß, dass es keine Diskussionen oder Handel darum gibt. Das Sterben hingegen ist immer mehr zu einem großen Fragezeichen in unserer Gesellschaft geworden. Kaum jemand weiß etwas darüber, auch über das eigene Sterben mag praktisch kein Mensch reden. Ähnlich verhält es sich mit der Angst der Menschen, wenn es um die Organentnahme geht. Die merkwürdigsten Ausreden bekomme ich in Gesprächen zu hören. "Darum kümmere ich mich wenn es soweit ist" sagte mir ein Mann.
Sterben und Organentnahme haben offensichtlich ein gemeinsames Verständnisproblem. Oder eine ethische Kernfrage. Vielleicht hilft es, die Kernfragen (nach Buber) zur Euthanasie zu verstehen, wobei die Geschichte der Euthanasie konsequent ausgeklammert werden sollte. Die Fragen von Buber führen im wesentlichen schon zurück auf die Kernbestandteile menschlichen Seins. Diese Fragen sind auch in der politischen Szene Diskussionspunkte, die unsere Politik bei Entwicklungen (und Steuerung) der gesellschaftlichen Zukunft Gedanken machen müssen. Die Bezahlbarkeit ist dabei ein eher kleines Problem. Wichtigste Frage ist dabei der (seit Helmut Kohl viel zitierte) soziogemographische Faktor (auf gut deutsch: Überalterung der Gesellschaft) und die direkt davon abhängigen Probleme wie Erhalt des Finanzsystems, Bezahlbarkeit der Sozialsysteme und die Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Ihr könnt aus diesen Zeilen sehr leicht ableiten, dass wir letztlich in einem "geschlossenen System von Problemen" leben. Eines der quasi systemimmanenten Probleme ist dass wir Teil des inneren Problemkreises sind. Diejenigen mit "Lösungspotenzial" sind hingegen in der "Zuschauerrolle" und betrachten diesen Problemkreis gesichert und von außen. Irgendwie schlecht verteilt, nicht wahr? Aber ich denke, dass gerade "der kleine Mann" da draussen im Land diese Beschreibung verstehen wird.
Mit diesen Gedanken wünsche ich euch allen da draussen einen schönen und friedlichen Sonntagabend. Lasst es euch gut gehen und bewahrt euch immer ein Märchen in eurer Welt. Damit wünscht euch der wachsame Denker von der Pilgerreise ein nettes und freundliches Buen Camino
Euer Lothar
Tag 70 mit 0 Km
Gesamt 826 Km Jakobsweg-Wanderung
Gesamt 5.678 Km mit Verkehrsmitteln in der Tournee zur Organspende
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen